#ZUKUNFTSFORSCHUNG #Systemdenken #Systemphilosophie #RadikaleInnovation #Kulturkritik #KulturelleIntelligenz #Cybersemiotik #Biosemiotik #Technorealismus #KI-gesteuerteInnovation #Mensch-Maschine-KoEvolution #KritischerPosthumanismus #PosthumaneZukünfte #TransspeziesDenken #Postkapitalismus #FührungsloseOrganisationen #Mehr-als-menschliche-Welt

ILARIA FORTE.

 

Ilaria Forte steht seit über zwanzig Jahren an der Spitze der transdisziplinären Forschung. Von ihren Kunden und Mitarbeitern als die Hohepriesterin der Disruption bezeichnet, liebt Ilaria es, Konventionen herauszufordern, veraltete Modelle zu demontieren und den Weg für eine lebensbejahende, technologisch bewusste und regenerative Zukunft zu ebnen. Von radikaler, ökosozialer Innovation und ethischer künstlicher Intelligenz bis hin zu spekulativem Design und postkapitalistischen Modellen ist Ilaria stolz darauf, mit den innovativsten Organisationen und den kühnsten Visionären zusammenzuarbeiten, die es wagen, mit Konventionen zu brechen und die Zukunft zu gestalten. Ilaria Forte hat mit einigen der einflussreichsten Unternehmen in den Bereichen Medien, Unterhaltung und Konsumgüter zusammengearbeitet, darunter Future 50, Fortune 500, FTSE 100 und DAX 40 sowie mit innovativen Start-ups.

Mit über 1.000 Seiten umfassender Zukunftsforschung und kultureller Intelligenz sowie mehr als 500 Innovationsworkshops in über 20 Ländern hat sie Führungskräften, Innovatoren und Change Agents die Möglichkeit gegeben, radikale Innovationen und systemische Transformationen voranzutreiben. Sie hatte das Privileg, mit außergewöhnlichen Geschäftspartnern zusammenzuarbeiten, darunter:

Netflix, The Walt Disney Company, Disney Publishing, Deutsche Bank, Commerzbank, TD Bank, Condé Nast Digital, Vogue, Glamour, BMW, Vodafone, Nokia, SK Telekom, Henkel, Unilever, Ferrero Group, Gruppe Pernod Ricard, Mondadori Digital, MTV Network, Viacom, TK Maxx, TJK Europe, Radeberg, Butterfly London, Accenture Song, Fiftyfive5, Ipsos Group, Squadrati, Braun, B/S/H, iXDS, ProSieben, Kabel1, IBM, Axel Springer Verlag, Telecom Italia Media, Alviero Martini, Sissi Rossi, Greenkern, Audaces Foundation, Philip Morris, Ecoverde, The Social Innovation Foundation, Pro Natura International, The Rabbit Hole, Healthcare Shapers, Be Courageous Innovation, Buckminster Fuller Institute / Design Science Studio, Checkdomain, Idearockers, Breathe Meditation App, Yoolabs, Slow Medizin, Paragraph 1, Butterfly London, Treeyo Permaculture, Craft., Public Link…(JUST TO NAME BUT A FEW).

BIOGRAPHIE.

Ilaria kombiniert auf einzigartige Weise Semiotik, Vorhersage, fortgeschrittenes systemisches Denken und kulturelle Intelligenz, um etablierte Modelle und Theorien in Frage zu stellen, die Zukunft vorwegzunehmen und neu zu definieren. Im Kontext der Zukunftsforschung ist es von grundlegender Bedeutung, sowohl etablierte als auch veraltete Paradigmen kritisch zu hinterfragen. Ilarias Arbeit zielt darauf ab, diese Paradigmen zu demontieren, um bahnbrechende Lösungen hervorzubringen und zu entwickeln.

Als Zukunftsforscherin, Systemphilosophin und strategische Beraterin widmet sie sich der Entwicklung systemischer und nicht reduktionistischer Modelle, die über die traditionellen Grenzen des Wissens hinausgehen. Ihre Arbeit untersucht die Interaktionen zwischen Menschen und Maschinen sowie die komplexe Interaktion zwischen Umwelt, Kultur und Gesellschaft, um neue Wege zu radikaler Innovation und regenerativer Transformation zu eröffnen.

Indem sie Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und systemisches Denken miteinander verbindet, analysiert Ilaria, wie Bedeutung an der Schnittstelle von biologischen, kognitiven, kulturellen und technologischen Bereichen entsteht.

Ilaria Forte setzt sich für die Dekolonisierung von Sprache, Körpern und Systemen ein und greift dabei auf Kybernetik, Biosemiotik, und Posthumanismus zurück, um veraltete Strukturen abzubauen und lebende Systeme als inhärent miteinander verbundene und interrelationale Systeme neu zu konzipieren. Ihre Forschung verbindet westliche Wissenschaft mit östlicher Philosophie, unterstützt durch einen MSc in Public Relations, Kommunikation und Verbraucherforschung (IULM, Mailand) und einen MA in Buddhistischen Studien (University of South Wales).

Ilaria spricht vier Sprachen fließend und ist weltweit in Nordamerika, Europa und Asien tätig. Sie bringt eine radikal pluralistische Perspektive in ihre Forschung, Beratung und ihre Tätigkeit als Rednerin ein. Nach Jahren nomadischer Zeiten und zwei Jahren in einem abgelegenen Alpendorf lebt sie mit ihrer Familie in den Wäldern Deutschlands und widmet sich dem Schreiben und der Gestaltung von Zukunftsvisionen, in denen das ganze Leben gedeihen kann.

Durch ihre visionäre Forschung, strategische Vorausschau und Storytelling setzt sich Ilaria für systemische Veränderungen ein und fördert eine Welt, die auf Zusammenarbeit, Inklusivität und Respekt für alles Leben basiert.

VISION.

Die Transformation hin zu einer lebensbejahenden, radikal integrativen und bewussten Welt inspirieren und vorantreiben. Das bedeutet in erster Linie, Ressourcen zu aktivieren und Bedingungen zu schaffen, unter denen das Leben gedeihen kann, jetzt und in Zukunft.

MISSION.

Unsere Vorstellungskraft und Innovationsfähigkeit freisetzen, um kritische Fragen anzugehen – von organisatorischen bis hin zu planetarischen Herausforderungen.

ZIEL.

Als ausgebildete Wissenschaftlerin, Humanistin mit künstlerischem Geist setzt sich Ilaria dafür ein, die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung, tiefgründige philosophische Untersuchungen, kontemplative Praktiken und Kreativität zu nutzen, um die Kultur wiederzubeleben und es der menschlichen Zivilisation zu ermöglichen, nicht nur zu gedeihen, sondern auch harmonisch mit der nichtmenschlichen Welt zusammenzuwachsen.



 

AKTUELLE THEMEN.

Der ethische Einsatz von KI, die verantwortungsvolle Koevolution von Mensch und Maschine, die regenerative, bewusste und zirkuläre Zukunft, das Multiversum, radikale ökosoziale Innovation, Postkapitalismus, Posthumanismus, Kreislaufwirtschaft und Post-Kohlenstoff-Wirtschaft, der Übergang zu autonomen, dezentralisierten und führungslosen Organisationen.

 
 
Nichts existiert in einem Zustand der Isolation. Wir sind Wesen in Ko-Evolution, Erschaffer von Kultur und sozialer Bedeutung, miteinander verbunden in einem lebendigen, pulsierenden Superorganismus. Beziehungen zu pflegen und Verbindungen zu stärken bedeutet, das Leben selbst zu bewahren. In der Gemeinschaft gedeihen wir durch bewusste Interaktionen. Wir sind hier, um gemeinsam als ein einziger erweiterter Körper zu erwachen. Alle lebenden Systeme sind liebende Systeme.

— Ilaria Forte, "What Love Has to Do with Innovation" Essay, 2020/01